Kultur
Fado
Wenn man in Lissabon über Kultur spricht ist „Fado“ ( Schicksal ), ein melancholisch – gefühlvoller Gesang sicher als Erstes zu nennen. Entstanden aus der Trauer derjenigen, die ihre Familienmitglieder auf grosse Fahrt in unbekannte Länder ziehen lassen mussten.Vielleicht haben aber auch die Seefahrer den Fado aus den arabischen Ländern nach Lissabon gebracht. Elemente arabischer Musik finden sich in den emotionalen Gesangsstücken, die in der Lissaboner Altstadt noch heute überall vorgetragen werden.Wenn der „Fadista„ ( Sänger ) seinen Vortrag beginnt, könnte man die bekannte Stecknadel fallen hören, denn die Atmosphäre ist mindestens so andächtig wie in einer Kirche. Die Menschen in Lissabon lieben ihre Musik und verehren ihre Fadokünstler sehr. Als Tourist empfiehlt es sich, die gleiche Ehrfurcht zu zeigen und sich mit Genuss dieser mit sanfter Stimme vorgetragenen Geschichten hinzugeben. Fado hat Seele – Fado ist pures Gefühl.
Azulejos
Typisch für Lissabon sind die überall zu bewundernden „Azulejos“, die ursprünglich von den Mauren nach Portugal gebracht wurden. Der Name leitet sich vom arabischen Wort „al zulij“ ab und heisst kleiner, polierter Stein. Zu Beginn des 15. Jahrhunderts wurden hauptsächlich die geometrischen Formen der Araber verwendet, später setzte sich die sogenannte Majolika-Technik durch. Bei dieser Technik handelt es sich um ein Zweibrandverfahren, denn diese Glasur verträgt keine hohen Temperaturen. Für die bunte Bemalung werden Pigmente auf Metalloxidbasis benutzt, die besonders leuchtende Farben hervorbringt. Im 16. Jahrhundert entwickelte sich der typisch portugiesische Stil. Die Motive auf den Azulejos wurden naturalistisch und zeigten bunte Vögel ( z.B. Pfaue ), Blumen und historische Darstellungen. In Lissabon ist kaum ein Gebäude – ob Kirchen, Paläste oder Kaffeehäuser – ohne diese glasierten Prachtstücke zu finden. Selbst die Metrostationen sind mit bunten Bildern aus den dekorativen Fliesen verschönert.
Persönlichkeiten der Stadt Lissabon
- Antonius von Lissabon ( 1195 – 1231 ) Schutzpatron Lissabons
- Johannes XXI. ( 1205 – 1277 ) in Lissabon geboren Papst von 1276 – 1277
- Vasco da Gama ( 1469 – 1524 ) Portugiesischer Seefahrer und Entdecker des Seeweges nach Indien
- Luis Vaz de Camoes (1524 -1579 ) portugiesischer Nationaldichter
- Sebastiao Jose de Carvalho e Mello ( 1699 – 1782 ) Markgraf Pombal, Ministerpräsident von Lissabon ,
- Andre da Silva Gomes ( 1752 – 1844 ) in Lissabon geborener, brasilianischer Komponist (Kirchenmusik)
- Fernando Pessoa ( 1888 – 1935 ) Dichter und Schriftsteller
- Leopoldo de Almeida ( 1898 – 1975 ) Bildhauer ( Entdecker-Denkmal, Statue Johann I. )
- Alfredo Keil ( 1854 – 1907 ) Maler, Komponist der portugiesischen Nationalhymne
- Francisco Caetano Keil Coelho do Amaral ( 1910 – 1975 ) Architekt, entwarf das Flughafengebäude von Lissabon, Parkanlagen von Campo Grande, Monsanto und Parque Edouardo VII.
- Maria Pires Keil do Amaral ( geb. 1914 ) port. Malerin, Gestalterin der Metro-Stationen in Lissabon
- Amalia Rodrigues ( 1920 – 1999 ) „Königin“ des Fado
- Maria Elena Vieira da Silva ( 1908 – 1992 ) international anerkannte, portugiesische Malerin und Grafikerin
- Jose Manuel Durao Barroso ( geb. 1956 ) Präsident der EU-Kommision
- Marisa dos Reis Nunes Fadosängerin
- Luis Figo ( geb. 1972 ) port. Nationalspieler
- Manuel Cesar Rui Costa ( geb. 1972 ) port. Nationalspieler
- Nuno Valente ( geb. 1974 ) port. Nationalspieler