Plätze
Rossio
Dieser zentrale Platz ist ein Treffpunkt für Einheimische und Besucher der Stadt. Im 19. Jahrhundert änderte sich sein Name in Praca de Dom Pedro IV. zu Ehren des Königs, dessen Statue als Ehrenmal die Mitte des wunderschönen Platzes ziert. Die Lissaboner bezeichnen ihren geliebten Platz mit den französischen Springbrunnen und dem wellenförmig angelegten Bodenmosaik allerdings weiter als ihren „Rossio“.
Praca do Comercio ( Platz des Handels )
Bis zum Erdbeben 1755 wurde dieser Platz auch Terreiro do Paco ( Palastplatz ) genannt, da König Manuel I. dort einen Palast ( Paco da Ribeira ) bauen liess und ihn 1511 als Königsresidenz mit seiner Familie bezog. Mehr als 200 Jahre sollte dieser Palast den Königen Portugals ein Heim bieten, bis das Erdbeben das Gebäude zerstörte. Im Rahmen der Neugestaltung des Stadtteils durch Markgraf von Pombal, der von König Jose I. mit der Organisation beauftragt wurde, verzichteten die Stadtplaner auf den Wiederaufbau des zerstörten Palastes. Die Architekten Carlos Nardel, Manuel da Maia und Eugenio dos Santo übernahmen die Planung der Stadt. So erhielt der Handelsplatz eine rechteckige Form mit Öffnung zum Tejo. Die den Praca do Comercio umgebenden Gebäude mit aufwendig gestalteten Arkadengängen wurden für die Hafenverwaltung und kommerzielle Zwecke genutzt. Die Mitte des beeindruckenden Platzes ziert eine Reiterstatue des verehrten König Jose I. 1908 starben König Karl I. uns sein Sohn Ludwig nach einem Attentat auf diesem Platz.
Praca da Figueira
Auch dieser Platz liegt in unmittelbarer Nähe zum Rossio und dem Praca do Comercio im Stadtteil Baixa. Ein Reiterstandbild von König Joao I. ziert den ehemaligen Marktplatz von Lissabon.
Praca dos Restauradores
In Erinnerung an die Kämpfe Portugals um seine Unabhängigkeit von Spanien steht auf diesem Platz ein überragender Obelisk von 30 m Höhe. Auf ihm verewigt sind die Daten aller portugiesischen Schlachten bis zum Lissaboner Frieden im Jahr 1668.
Praca do Municipio
Das im neoklassizistischen Stil erbaute Rathaus ( Camara Municipal ) prägt diesen Platz. Die Doppelsäule wurde in früheren Zeiten als Pranger ( eine öffentliche Zurschaustellung von Verurteilten ) genutzt.
Praca Marques de Pombal
Zur Ehrung seiner Verdienste um den Wiederaufbau Lissabons nach dem verheerenden Erdbeben 1755 thront die Figur des Markgraf von Pombal auf einer Säule in der Mitte dieses Platzes. Vom hektischen Verkehr Lissabons umgeben liegt der Praca Marques zwischen der Avenida da Liberdade und dem Parque Eduardo VII.